L-Carnitin

Mehr als „Fat-Burner“ und „Energie-Booster“.
Nährstoffgruppe: Aminosäuren

Carnitin ist insbesondere in tierischen Lebensmitteln enthalten. Beispielsweise in rotem Fleisch, Fisch und Milchprodukten. Pflanzliche Lebensmittel erhalten deutlich weniger Carnitin als Lebensmittel tierischen Ursprungs. Quellen:

  • Rindfleisch (100 g) – 95,5 mg
  • Schweinefleisch (100 g) – 28 mg
  • Milch 3,5 % (250 ml) – 8 mg
  • Fisch (100 g) – 6 mg
  • Avocado (150 g) – 2 mg
  • Vollkornbrot 100 g – 0,2 mg
  • Spargel (250 g) – 0,2 g

Der Körper kann L-Carnitin zudem aus den Aminosäuren Methionin und Lysin herstellen. Voraussetzung hierfür ist, dass Methionin und Lysin in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Auch die Leberfunktion muss hierfür intakt sein.

Der menschliche Körper kann etwa 20 bis 25 mg dieser Aminosäure-Verbindung in der Muskulatur speichern. Der Tagesbedarf wird auf durchschnittlich 16 mg geschätzt. Genau Zahlen sind nicht bekannt. Wird zu viel beispielsweise über Lebensmittel aufgenommen, scheidet der Körper diese überschüssigen Aminosäuren über den Urin wieder aus. Bei einem schwachen Herz empfehlen Mediziner die zusätzliche Aufnahme von etwa 1 bis 2 Gramm Carnitin täglich.

L-Carnitin gilt als die wichtigste Aminosäure für Herzfunktion, Herzarbeit, Fettstoffwechsel und Fettverbrennung.

L-Carnitin fördert den Transport von Fettsäuren in den Mitochondrien, den Kraftwerken des Körpers. Die Mitochondrien verwandeln die eingeschleusten Fettsäuren in Energie.

Carnitin wird vom Körper verwendet, um Fettsäuren in die Fettzellen zu transportieren. In den Mitochondrien wird aus den Fettsäuren Energie gewonnen. Die Verbindung aus Methionin und Lysin spielt daher eine wichtige Rolle bei der Energiegewinnung und ist für den Fettstoffwechsel, insbesondere im Ausdauersport und beim Abnehmen von Bedeutung. Carnitin soll dafür sorgen, dass beim Sport die Glykogen-Reserven geschont und stattdessen Fett zur Gewinnung von Energie genutzt wird.
 
Mediziner empfehlen für Menschen mit einer schlechten Durchblutung des Herzens oft eine zusätzliche Einnahme dieser wichtigen Aminosäure-Verbindung über Nahrungsergänzungsmittel. Durch eine erhöhte Zufuhr soll das Risiko, an einer chronischen Herzleistungsschwäche, einem Herzinfarkt oder Angina Pectoris zu erkranken, vermieden werden können.

In neueren Studien wurde gezeigt dass die Einnahme von L-Carnitin auch bei Alzheimer und anderen Hirnerkrankungen helfen kann. Durch die Einnahme wurde der Rückgang der Hirnfunktionen verlangsamt. Auch konnte L-Carnitin bei der Allgemeinen Hirnfunktion älterer Menschen positive Auswirkungen zeigen, selbst wenn diese keine neurologischen Erkrankungen wie Alzheimer hatten.

Besonders kann das Gehirn von Alkoholikern oder „Party-Trinkern“ profitieren: hier trägt L-Carnitin signifikant zum Schutz des Gehirns vor Zellschäden bei. Dies wurde von einer Studie untermauert, bei denen die Hirnfunktion von Alkoholikern während einer 90-tägigen Aufnahme von L-Carnitin signifikant besser wurde.

Die Einnahme von L-Carnitin zur Verbesserung der sportlichen Leistung und des Trainingserfolgs wird von vielen Sportler:innen und Fittnesstrainer:innen empfohlen. Mehrere Studien konnten ebenfalls mehrere, wenn auch leichte Verbesserungen nachweisen. Insgesamt gilt die Einnahme von L-Carnitin im Sport aber eher als unnötig – lediglich die Regenerationszeit scheint signifikant zu profitieren, was womöglich vom besseren Energieumsatz zu stammen scheint.

Die Qualität des männlichen Samens, vor allem Spermienzahl und Spermienbeweglichkeit, steht in direktem Zusammenhang mit dem Gehalt an L-Carnitin in der Samenflüssigkeit. Die Empfehlung bei schlechter Spermienqualität L-Carnitin zu supplementieren, liegt also auf der Hand. 

In Studien konnte gezeigt werden dass eine hochdosierte, mehrmonatige Supplementierung mit L-Carnitin zeigten, dass die Supplementierung mit Carnitin die Spermienqualität verbessern kann. Eine andere, qualitativ hochwertige Studie ergab ebenfalls positive Effekte einer L-Carnitin-Einnahme auf die Fruchtbarkeit.

Insbesondere der geschädigte Herzmuskel hat ein sehr niedriges Carnitin-Niveau und kann von einer Zugabe der Aminosäure profitieren. In Studien zeigte Carnitin eine anti-ischämische Wirkung und verbesserte die Durchblutung des Herzmuskels signifikant. So zeigte eine Metaanalyse (2013) dass die Behandlung mit L-Carnitin bei Infarkt-Patienten sowohl die Sterblichkeitsrate, das Vorkommen von ventrikulären Arrhythmien und das Risiko einer Angina reduziert. Auch ein erhöhter Blutdruck und Entzündungen im Bereich des Herzmuskels profitieren von einer Einnahme von L-Carnitin.

L-Carnitin gilt als wichtiges Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung von Blutfluss und Kreislauf sowie Blutzirkulation. Die Supplementierung mit L-Carnitin bei Patienten mit Claudicatio (Schaufensterkrankheit, unzureichende Versorgung der Beine mit Sauerstoff) steigert signifikant die Beweglichkeit, Leistung und Lebensqualität im Vergleich zu Patienten, die nur Placebos erhielten.

Die Zivilisationskrankheit des Typ-II-Diabetes, die sogenannte Insulinresistenz, steht vermutlich in direktem Zusammenhang mit einer Störung der Fettsäureoxidation. Da L-Carnitin ein zentrales Element im muskulären Fettsäure-Stoffwechsel ist, beschäftigen sich zahlreiche Studien mit der Supplementierung von L-Carnitin bei Diabetes Typ-II. 

Obwohl die Forschung hier noch am Anfang steht, sind erste Ergebnisse überaus ermutigent. Die Insulinsensitivität bei Diabetikern wird durch L-Carnitin verbessert, der Fettgehalt im Muskel verringert und dadurch eine.Senkung des Blutzuckerspiegels bewirkt. Die orale Behandlung mit L-Carnitin führte zu einer signifikanten Linderung von Nervenschmerzen und verbesserte die Symptome der diabetischen Neuropathie. Die AUC – die Area Under Curve – von diabetischen Patienten konnte durch L-Carnitin verbessert werden.

Carnitin arbeitet im Körper im Wechselspiel mit Coenzym A an dem Transport von Fettsäuren durch die Membran der Mitochondrien, wo aus Fettsäuren mittels β-Oxidation Energie entsteht. Ein zusätzlicher Bedarf an Carnitin entsteht also vor allem bei einem vermehrten Verbrennung von Fettsäuren (gezieltes Abnehmen, Sport oder Krankheit) oder bei mangelhafter Synthese (Leberprobleme, Vitaminmangel).

In den letzten Jahren wurde Carnitin auch in Bezug einer Wirkung auf Herz- und Kreislaufsystem untersucht. Einige Studien zeigten demnach bei Patienten mit Durchblutungsstörungen des Herzens verschiedene kardiologische Parameter verbessern. Wir empfehlen Carnitin deshalb auch für unsere Kategorien „Herz“ und „Blutdruck“.

L-Carnitintartrat gilt gemeinhin als die beste Form von L-Carnitin. Durch die Bindung an das Salz der Weinsäure hat diese Form die beste Bioverfügbarkeit.

Bei der Wahl des richtigen L-Carnitin-Produktes ist es wichtig auf die Menge des tatsächlichen L-Carnitin zu achten: viele Hersteller geben die Menge der Carnitin-Verbindung an. Die Menge des enthaltenen L-Carnitins ist stets niedriger (bei L-Carnitintartrat macht das L-Carnitin einen Anteil von etwa 68% aus).

Die biologisch nicht aktive D-Form kann negative Wirkungen und interagiert negativ mit L-Carnitin.

Die am häufigsten empfohlene Dosierung beträgt 600 mg L-Carnitin (oder etwa 900 mg L-Carnitintartrat) täglich. 

L-Carnitin sollte idealerweise vor dem Training und in jedem Fall vor dem Essen eingenommen werden.

Schwerwiegende Nebenwirkungen beispielsweise nach einem übermäßigen Verzehr von rotem Fleisch oder einer Überdosierung von Nahrungsergänzungsmittel mit Carnitin sind nicht bekannt. Wird zu viel Carnitin über die Nahrung aufgenommen, wird der Überschuss über die Nieren wieder ausgeschieden. Mögliche, in der Regel harmlose Nebenwirkungen sind ein unangenehmer fischiger Körper- und Mundgeruch. Bei Stoffwechselstörungen und einem gleichzeitigen übermäßigen Verzehr von rotem Fleisch kann es jedoch vorkommen, dass eine zu große Menge Carnitin in Lebensmitteln die Darmflora stört und in der Folge Substanzen produziert werden, die möglicherweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördern können.
 
L-Carnitin ist wichtig für den Fettstoffwechsel und ein leistungsfähiges Herz. L-Carnitin spielt im Sport für die Energieversorgung eine wichtige Rolle und kann vor Herzerkrankungen schützen. Schädliche Nebenwirkungen vermeidet der Körper, indem zu viel mit Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommenes L-Carnitin wieder ausgeschieden wird. Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel sollte dennoch unbedingt die Dosierungsempfehlung des Herstellers beachtet werden.

Größere Mengen Carnitin können, am Abend eingenommen, zu Problemen mit dem Einschlafen führen. Zudem sollte kein L-Carnitin bei bestehenden Problemen mit dem Mikrobiom, bei SIBO oder bei einer Dysbiose eingenommen werden.

Bestimmte Medikamente interagieren mit L-Carnitin und können den L-Carnitin-Stoffwechsel negativ beeinflussen. Hierzu zählen bestimmte Antibiotika (Beta-Lactame wie Pivampicillin) sowie Antiepileptika wie Valproinsäure.

100 Jahre L-Carnitin: https://doi.org/10.1196/annals.1320.019

  • Brass EP. Pharmacokinetic considerations for the therapeutic use of carnitine in hemodialysis patients. Clin Ther. 1995 Mar-Apr;17(2):176-85; discussion 175. doi: 10.1016/0149-2918(95)80017-4. PMID: 7614519.
  • Gadaleta MN, Petruzzella V, Renis M, Fracasso F, Cantatore P. Reduced transcription of mitochondrial DNA in the senescent rat. Tissue dependence and effect of L-carnitine. Eur J Biochem. 1990 Feb 14;187(3):501-6. doi: 10.1111/j.1432-1033.1990.tb15331.x. PMID: 2154375.
  • Rosca MG, Lemieux H, Hoppel CL. Mitochondria in the elderly: Is acetylcarnitine a rejuvenator? Adv Drug Deliv Rev. 2009 Nov 30;61(14):1332-1342. doi: 10.1016/j.addr.2009.06.009. Epub 2009 Aug 29. PMID: 19720100; PMCID: PMC4120470.
  • Flanagan JL, Simmons PA, Vehige J, Willcox MD, Garrett Q. Role of carnitine in disease. Nutr Metab (Lond). 2010 Apr 16;7:30. doi: 10.1186/1743-7075-7-30. PMID: 20398344; PMCID: PMC2861661.
  • Volek JS, Kraemer WJ, Rubin MR, Gómez AL, Ratamess NA, Gaynor P. L-Carnitine L-tartrate supplementation favorably affects markers of recovery from exercise stress. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2002 Feb;282(2):E474-82. doi: 10.1152/ajpendo.00277.2001. PMID: 11788381.
  • Steiber A, Kerner J, Hoppel CL. Carnitine: a nutritional, biosynthetic, and functional perspective. Mol Aspects Med. 2004 Oct-Dec;25(5-6):455-73. doi: 10.1016/j.mam.2004.06.006. PMID: 15363636.
  • Sano M, Bell K, Cote L, Dooneief G, Lawton A, Legler L, Marder K, Naini A, Stern Y, Mayeux R. Double-blind parallel design pilot study of acetyl levocarnitine in patients with Alzheimer’s disease. Arch Neurol. 1992 Nov;49(11):1137-41. doi: 10.1001/archneur.1992.00530350051019. PMID: 1444880.
  • Tempesta E, Troncon R, Janiri L, Colusso L, Riscica P, Saraceni G, Gesmundo E, Calvani M, Benedetti N, Pola P. Role of acetyl-L-carnitine in the treatment of cognitive deficit in chronic alcoholism. Int J Clin Pharmacol Res. 1990;10(1-2):101-7. PMID: 2201652.
  • Menchini-Fabris GF, Canale D, Izzo PL, Olivieri L, Bartelloni M. Free L-carnitine in human semen: its variability in different andrologic pathologies. Fertil Steril. 1984 Aug;42(2):263-7. doi: 10.1016/s0015-0282(16)48024-6. PMID: 6430725.
  • Costa M, Canale D, Filicori M, D’lddio S, Lenzi A. L-carnitine in idiopathic asthenozoospermia: a multicenter study. Italian Study Group on Carnitine and Male Infertility. Andrologia. 1994 May-Jun;26(3):155-9. PMID: 8085668.
  • Lenzi A, Lombardo F, Sgrò P, Salacone P, Caponecchia L, Dondero F, Gandini L. Use of carnitine therapy in selected cases of male factor infertility: a double-blind crossover trial. Fertil Steril. 2003 Feb;79(2):292-300. doi: 10.1016/s0015-0282(02)04679-4. PMID: 12568837.
  • Brevetti G, Diehm C, Lambert D. European multicenter study on propionyl-L-carnitine in intermittent claudication. J Am Coll Cardiol. 1999 Nov 1;34(5):1618-24. doi: 10.1016/s0735-1097(99)00373-3. PMID: 10551714.
  • Sima AA, Calvani M, Mehra M, Amato A; Acetyl-L-Carnitine Study Group. Acetyl-L-carnitine improves pain, nerve regeneration, and vibratory perception in patients with chronic diabetic neuropathy: an analysis of two randomized placebo-controlled trials. Diabetes Care. 2005 Jan;28(1):89-94. doi: 10.2337/diacare.28.1.89. PMID: 15616239.
  • Mingrone G, Greco AV, Capristo E, Benedetti G, Giancaterini A, De Gaetano A, Gasbarrini G. L-carnitine improves glucose disposal in type 2 diabetic patients. J Am Coll Nutr. 1999 Feb;18(1):77-82. doi: 10.1080/07315724.1999.10718830. PMID: 10067662.

Unsere Empfehlung: L-Carnitin im Konfigurator der Wunschkapsel. 600 mg reines L-Carnitin (entsprechend 882 mg L-Carnitintartrat)

Consent Management Platform von Real Cookie Banner