Methionin

Essentieller Schwefelspender für Haare, Haut, Nägel, Leber und Muskeln.

Nährstoffgruppe: Aminosäure & Nährstoff

Methionin – essenzielle Aminosäure für Muskeln, Haare und mehr

Methionin ist für die Bildung von Eiweiß und damit den Muskelaufbau unverzichtbar. Zudem dient diese Aminosäure als Baustein für andere Aminosäuren, die wiederum für gesunde Haare, kräftige Nägel, zahlreiche Botenstoffe oder die Entgiftung der Leber wichtig sind. Ein Mangel kann entsprechende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. 
 

Was ist Methionin?

Methionin zählt zu den essenziellen Aminosäuren, die vom Körper nicht selbst gebildet werden können. Sie muss mit der Nahrung aufgenommen werden und enthält als einzige Aminosäure Schwefel. Bei bakteriellen Harnwegsinfektionen wird Methionin daher verschrieben, um den Urin anzusäuern. Hierfür ist der Schwefel verantwortlich. Durch den reduzierten pH-Wert wird das Bakterienwachstum gehemmt und die Wirkung von Antibiotika verbessert. Im Allgemeinen ist diese Aminosäure ein wichtiger Baustein bei der Bildung von Eiweißen im Körper.
 

Wofür braucht der Körper Methionin?

Methionin ist an verschiedenen Stoffwechselvorgängen beteiligt und erfüllt im Körper verschiedene lebenswichtige Funktionen. Beispielsweise: Start-Aminosäure für die Eiweißbildung. Bei der Eiweißbildung werden andere Aminosäuren an diese Aminosäure angehängt. Sie bildet immer den Anfang und ist der Ausgangsstoff für andere Aminosäuren. Beispielsweise Cystein und S-Adenosyl-Methionin (SAM). SAM ist wichtig für die Gesundheit der Leberzellen, die Bildung von Nerven-Botenstoffen und generell für das Wachstum. SAM hat einen Einfluss auf den Gehirnstoffwechsel und wird für die Behandlung von Depressionen eingesetzt.
 

Methionin für den Zellschutz

Methionin ist am Aufbau von Glutathion beteiligt. Glutathion ist wichtig für den Schutz von Zellen vor oxidativem Stress.
 

Für gesunde Haare und Nägel

Methionin ist ein Bestandteil von Kreatin. Dieses Eiweiß ist wichtig für die Regeneration und die Festigkeit der Haare und der Nähe. Darüber hinaus ist diese Aminosäure in der Leber mitverantwortlich für die Entgiftung von Fremdstoffen. Sie hemmt die Fetteinlagerung und unterstützt das Lebergewebe bei der Regeneration. Im Gehirn ist sie an der Bildung von Myelin beteiligt. Myelin schützt die Nerven und ist wichtig für die Weiterleitung der Nervensignale.
 

Wie viel Methionin braucht der Körper pro Tag?

Über den genauen Tagesbedarf wird unter Wissenschaftlern zurzeit noch kontrovers diskutiert. Allgemein wird jedoch angenommen, dass Kleinkinder etwa 39 mg pro Kilogramm Körpergewicht täglich benötigen. Bei gesunden Erwachsenen sinkt dieser Bedarf auf rund 13 mg pro kg Körpergewicht. Das bedeutet, ein Erwachsener mit einem Körpergewicht von 75 kg hat einen Tagesbedarf von rund 980 mg. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) geht davon aus, dass der Bedarf krankheitsbedingt auf das 2- bis 3-fache dieses Wertes ansteigen kann.
 

Für wen besteht die Gefahr eines Methioninmangels?

Leistungssportler, alte Menschen, Säuglinge und Kleinkinder und alle, die unter Stress leiden, sind gefährdet. Sie haben generell einen höheren Bedarf als gesunde Erwachsene. Auch bei Verbrennungen, einer generell schlechten Eiweißversorgung oder bei einer AIDS-Erkrankung besteht die Gefahr eines Methioninmangels. Zudem ist die Gefahr einer Unterversorgung bei einer veganen Ernährung hoch. Die meisten pflanzlichen Lebensmittel enthalten nur eine geringe Menge dieser Aminosäure.
 

Was sind mögliche Folgen eines Methioninmangels?

Wird der Körper nicht ausreichend mit dieser Aminosäure versorgt, sind in der Regel Stoffwechselstörungen die Folge. Hierzu zählen beispielsweise eine Veränderung des Hautbildes, Wachstumsstörungen der Haare sowie eine Verfettung der Leber. Da diese Aminosäure für den Aufbau von Muskeln benötigt wird, kann ein Mangel zu einem allgemeinen Abbau der Muskelmasse führen. Weitere Mangelerscheinungen können häufige Müdigkeit bis hin zur Lethargie sein. Bei einem zu geringen Methioninspiegel sind zudem depressive Verstimmungen oder auch psychiatrische Störungen mögliche Folgen.
 

Welche Lebensmittel enthalten Methionin? 

Viele Lebensmittel haben einen mehr oder weniger hohen Methioningehalt. Die Aminosäure findet sich sowohl in tierischen wie auch in pflanzlichen Lebensmitteln.
 
Tierische Lebensmittel mit Methionin:
  • Rindfleisch, Schweinefilet
  • Hähnchen- und Putenbrust
  • Lachs, Heilbutt, Garnelen
  • Emmentaler Käse
  • Hühnereier
 
In pflanzlichen Lebensmitteln ist der durchschnittliche Methioningehalt zum Teil deutlich geringer als in tierischen Lebensmitteln. Nur Nüsse und Samen bilden eine Ausnahme. Zu den wichtigsten pflanzlichen Lieferanten dieser Aminosäure zu zählen:
  • Sojabohnen, Weizenkeime
  • Brokkoli, Rosenkohl, Spinat
  • Cashewkerne, Paranüsse, Walnüsse
  • pflanzliche Öle und Fette
  • Vollkornbrot
 

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Methioninpräparaten?

Für gesunde Menschen ist die Einnahme von Methioninpräparaten in normaler Dosierung auch über einen längeren Zeitraum unproblematisch. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer Dosierung von bis zu 2 g pro Tag keine ernsten Nebenwirkungen aufgetreten sind. Kurzzeitige Dosierungen von bis zu 8 g pro Tag werden als undenklich eingestuft. Höhere Dosen können jedoch Nebenwirkungen verursachen. Beim Abbau von Methionin in Folge einer Überversorgung entsteht Homocystein. Homocystein gilt als Risikofaktor für Schlaganfälle und Herzkrankheiten. Zudem kann eine hohe Dosierung dieser Aminosäure dazu führen, dass vermehrt Kalzium mit dem Urin ausgeschieden wird. Dadurch kann das Osteoporoserisiko steigen. Eine weitere mögliche Nebenwirkung sind Halluzinationen bei an Schizophrenie leidenden Menschen. Auch der pH-Wert des Blutes kann durch eine hohe Dosierung gesenkt werden. Daher sollten Menschen, die an Gicht leiden, Präparate mit dieser Aminosäure nur unter ärztlicher Aufsicht einnehmen. Grundsätzlich sollte bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln die Verzehrempfehlung des Herstellers unbedingt beachtet werden.

Wir empfehlen den Kauf bei der Wunschkapsel.

In dieser deutschen Manufaktur für Nahrungsergänzungsmittel werden die Produkte erst nach Bestellung gefertigt – „frischer“ geht es nicht! Zudem kann jeder Nutzer selbst entscheiden ob er „PUR-Produkte“ mit nur einem Inhaltsstoff möchte oder sich im Konfigurator selbst eine individuelle Ergänzung zusammenstellen will.

Zum Methionin-PUR-Produkt der Wunschkapsel geht es HIER.

Zum Wunschkapsel-Konfigurator mit dem Bestandteil Methionin geht es HIER.

Leave a Comment

Consent Management Platform von Real Cookie Banner