Fittes Immunsystem und gesunder Darm mit Bifidobacterium lactis
Bifidobacterium lactis ist ein gabelförmiges, anaerobes und grampositives Bakterium. Es zählt zur Familie der Bifidobacteriaceae. Es produziert in erster Linie Milch- und Essigsäuren und bewegt sich nicht aktiv. Es siedelt, in dem es sich auf die Darmschleimhaut anheftet.
Dieses Bakterium ist für viele gesundheitsrelevante Aufgaben zuständig und arbeitet vor allem im Verdauungstrakt. Dort sorgt es für eine Verbesserung der Schleimhautbarriere des Darms, denn es reduziert die Durchlässigkeit für Makromoleküle.
Die vielfältigen Aufgaben des Bifidobacterium lactis
Es zählt zu den besonders residenten, probiotisch wirksamen Mikroorganismen. Dieses Bakterium kann unerwünschte Darmbakterien und Krankheitserreger kontrollieren und so die Darmgesundheit verbessern. Unter anderem ist das Bifidobacterium lactis für folgende Aufgaben zuständig:
- pH-Wertregulierung des Dickdarms
- Schutz vor unerwünschten Krankheitserregern
- Immunsystemstärkung
- Fördert die Produktion von Antikörpern und Immunzellen
Bifidobakterien können andere schädliche Krankheitserreger kontrollieren, indem sie das sogenannte Bifidin bilden. Dies ein Toxin, dass das Wachstum und die Vermehrung von schädlichen Darmbakterien hemmen. Bifidobakterien befinden sich auch in der Muttermilch und deshalb haben gestillte Babys auch einen viel höheren Anteil dieser Bakterien im Darm. So wirken sie für das Baby als natürlicher Schutz und das ist auch der Grund weshalb gestillte Kinder viel seltener an Infektionen leiden als nicht Gestillte.
Studien konnten mittlerweile zeigen, dass sich Bifidobakterien vorbeugend auf Durchfallerkrankungen oder das sogenannte Reizdarmsyndrom auswirken. Sie tragen dazu bei, die Stuhlkonsistenz zu normalisieren und können auch Blähungen entgegenwirken.
Bifidobakterien kommunizieren auch mit unserem Immunsystem und wirken sich positiv auf die Antikörperproduktion aus. Sie können auch Vitamine herstellen, die über die Darmschleimhaut aufgenommen werden können. Bifidobakterien können durch eine präbiotische Ernährung wachsen und sich vermehren. Präbiotika sind unverdauliche Kohlenhydrate, welche als Futter für die Bifodobakterien dienen.
Die verschiedene Arten der Bifidobakterien
Bei den Bifidombakterien gibt es verschiedene Arten. Jede dieser Bakterienart hat einzigartige Eigenschaften. Wie häufig die Bakterien im menschlichen Körper aufkommen, hängt vom jeweiligen Alter ab. Hier sind einige der Bifidobakterienarten aufgelistet:
- Bifidobacterium bifidum
- Bifidobacterium animalis
- Bifidobacterium infantis
- Bifidobacterium lactis
- Bifidobacterium longum
- u.v.a.
Die wichtigsten Ergebnisse zum Bifidobacterium lactis
Stratiki et al konnten 2007 in einer Studie zeigen, dass eine mit dem Bifidobacterium lactis supplementierte Babynahrung die Durchlässigkeit des Darms bei Frühgeborenen verringert und zusätzlich das Kopfwachstum bessert.
Der angepasste Krankheitserreger Enterobacter sakazakii findet sich hin und wieder in einer Verunreinigung von Säuglingsnahrung. Collado et al konnten 2008 zeigen, dass eine Kombination von Bifidobacterium lactis mit anderen porbiotischen Bakterien gut gegen den Krankheitserreger wirkt.
2005 konnten die Forscher rund um Corrêa et al zeigen, dass Bifidobacterium lactis in Kombination mit Streptococcus thermophilus eine vorbeugende Wirkung bei Durchfall von Kindern haben kann, welchen Antibiotika verschrieben wurden.
Schon vor mehr als zwei Jahrzehnten haben Forscher herausgefunden, dass Bifidobakterien zu den wichtigsten Bestandteilen einer gesunden Darmflora gehören. Sie machen etwa 25 Prozent der Darmflora von Erwachsenen aus und sogar bis zu 95 Prozent bei Neugeborenen.
Probiotika unterstützen die Gesundheit auf vielfältige Weise
Als Probiotika bezeichnet man Präparate, welche lebende Bakterien beinhalten, die auch in der Darmflora von gesunden Menschen vorkommen. Zu den bekanntesten Bakterienstämmen, die in Probiotika eingesetzt werden, zählen:
- Laktobazillen
- Bifidobakterien
- Enterokokken
- Streptokokken
Probiotika unterscheidet man im Wesentlichen in drei Kategorien. Der Unterschied liegt bei der enthaltenen Anzahl von Bakterienstämmen.
1. Einzelne Bakterienstämme (Bifidobacterium lactis)
2. Verschiedene Stämme einer Spezies (Bifidobacterium lactis, UABLA-12, Bifidobacterium lactis Bi-07)
3. Verschiedene Stämme (Lactobacillus acitophilus, Lactobacillus casein, Lactobacillus rhamnosus)
Wie wirken Probiotika?
Ein qualitativ hochwertiges Probiotikum muss gewisse Eigenschaften mitbringen, um ein Teil der Darmflora zu werden. Dazu zählen:
- Magen-Darm-Passage überleben
- Vermehrungsfähigkeit
- Bakterien müssen sich im Darm ansiedeln können
Zu den wissenschaftlich untersuchten und positiven Wirkungen von Probiotika zählen:
- helfen die Verdauung zu regulieren
- Hilfe bei der Bildung essentieller Vitamine
- Unterstützung des Immunsystems
- Stärkung der Darmwand und -schleimhaut
- Verdrängung von gesundheitsschädlichen Erregern
Bakterienstämme wie das Bifidobacterium lactis werden normalerweise über Probiotika als Supplementierung eingenommen. Verschiedene Firmen stellen Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika her.
Die Produkte des Anbieters Probielle zählen zu den hochwertigen Probiotika. Die verwendeten Bakterien sind gegenüber der Magensäure unempfindlich und können sich daher direkt im Darm vermehren. Hochwertige Produkte zeichnet auch aus, dass sie frei von Laktose, Gluten und anderen künstlichen Farbstoffen sind.
Wie dosiert man ein Probiotikum richtig?
Eine richtige Probiotika Einnahme folgt nicht nach dem Prinzip „Viel hilft viel“. Entscheidend über die positive Wirkung ist weder eine hohe Dosierung noch eine hohe Anzahl unterschiedlicher Bakterien. Das wichtigste ist, die richtigen Bakterienstämme für den eigenen Gesundheitszustand auszusuchen und diese dann in einer wissenschaftlich geprüften Dosierung einzunehmen.
Fazit
Das Bifidobacterium lactis ist eines der wichtigsten guten Bakterien, das vor allem im Darm der Menschen vorkommt. Es kann die Gesundheit auf verschiedenen Ebenen positiv beeinflussen. Neben einer Stärkung der Darmflora und Hilfe bei Durchfall stärkt es auch das Immunsystem und kämpft gegen Krankheitserreger. Dieses Bakterium gehört zu den wichtigsten Stämmen in guten Probiotika und kann täglich und über längere Zeit eingenommen werden.